Operating System
Wie wir enkelfähig umsetzen
Die Haniel-Portfoliounternehmen agieren grundsätzlich operativ eigenständig. Um die enkelfähig-Transformation in der Gruppe gezielt voranzutreiben, haben wir jedoch ein gemeinsames Operating System entwickelt – den Haniel Operating Way (HOW).
HOW gibt insbesondere für die Themen Kundenorientierung, Mitarbeitenden-Engagement und Wachstum durch enkelfähige Lösungen gemeinsame Leitplanken vor, um in jedem unserer Investments operative Exzellenz zu erreichen.
Strategie
Haniel Operating Way (HOW)
HOW ist unser gemeinsames Operating System. Fokussiert auf Kundenorientierung, Mitarbeitenden-Engagement und Wachstum durch enkelfähige Lösungen trägt es dazu bei, diese Prozesse und Instrumente in der Haniel-Gruppe zu standardisieren, während es den einzelnen Unternehmen die Freiheit gibt, ihre eigenen Geschäftsaktivitäten zu gestalten.


Umsetzung
Wie erreichen wir unsere Ziele?
Herausragende Leistung ermöglichen
HOW stabilisiert die Leistung innerhalb der Haniel-Gruppe und macht das Erreichte von einer Organisation auf die andere übertragbar. Haniel-Expert:innen unterstützen alle Portfoliounternehmen nicht nur bei der Umsetzung der verbindlichen Grundelemente des Systems, sondern auch bei der Entwicklung eines individuellen Fahrplans für jede Organisation. Als Strategischer Architekt geben wir so aktiv Orientierung, hinterfragen Geschäftsstrategien, setzen ehrgeizige Ziele, fördern eine starke Talentwicklung und gestalten den Austausch von Best Practices.
Talententwicklung
Ein starkes Team
Wir entwickeln Potenziale
Wir verfolgen einen integrierten Talentmanagement-Ansatz. Das heißt, wir konzentrieren uns sowohl auf das Mitarbeitenden-Erlebnis, als auch auf Führung und Führungskräfteentwicklung. Dafür stellen wir u. a. über einen internen Talente-Pool attraktive Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der gesamten Gruppe sicher, unterstützen gezielt Frauen – etwa über ein Mentoring-Programm – und nutzen unsere gruppeneigene Akademie für die Ausbildung von Führungskräften aus den eigenen Reihen. Die Akademie spielt auch eine zentrale Rolle bei der Vereinheitlichung des Führungsverständnisses über die gesamte Gruppe hinweg: Wir wollen Führungskräfte mit herausragenden Führungsqualitäten, die unsere gemeinsame Kultur vorleben und als Talentmanager:in und Coach agieren, um andere Talente erfolgreich zu entwickeln.




HOW Team
Ihre Kontakte

Dr. Katharina Peterwerth
Chief People & Strategy Officer
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Volkswagen AG, McKinsey & Company
Technische Universität München

Svenja Otten
Head of Strategy
Vita
Eintritt 2023
Zuvor: Axel Springer SE, Roland Berger, Carl Zeiss AG
HHL-Leipzig Graduate School of Management, University of Victoria, University of Santa Barbara, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Dr. Katharina Peterwerth
Chief People & Strategy Officer
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Volkswagen AG, McKinsey & Company
Technische Universität München

Axel Berger
Head of Sustainability & Digital
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: Saint Gobain, ThyssenKrupp
Technische Universität München (Dipl.-Ing.), Sydney Graduate School of Management (MBA)

Pieter Beelen
Senior Business Partner HOW
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: Belden Inc, TE Connectivity, CWS Group
Eindhoven University of Technology

Julia Dudenko
Senior Managerin IT Program Governance & Security / CISO
Vita
Eintritt 2023
Zuvor: Deutsche Post AG / DHL Group, Accenture, Deutsche Telekom AG
Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

Dörthe Heinrigs
Senior Business Partnerin HOW
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: General Electric, Danaher Corporation, Belden, Philips
Henley Business School (MBA)

Ulrike Schlag
Senior Managerin Operational Excellence
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: E.ON, RWE
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, University of Brisbane

Christian Rube
Manager Sustainability
Vita
Eintritt 2008
Zuvor: Deutsche Bank
Ruhr-Universität Bochum

Florence Bädeker-Georges
Expert Project Management
Vita
Eintritt 2010
Zuvor: MBN
Université d’Angers

Dr. Katharina Peterwerth
Chief People & Strategy Officer
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Volkswagen AG, McKinsey & Company
Technische Universität München

Meike Groters
Head of Talent (Co-Leadership)
Vita
Eintritt 2013
Zuvor: Penning Consulting
Ruhr-Universität Bochum

Stefanie Junghans
Head of Talent (Co-Leadership)
Vita
Eintritt 2023
Zuvor: SAP SE, Erste Group, FDM Group, PwC
University of Kent, Karlsruher Institut für Technologie

Dr. René Peters
Senior Business Partner Talent
Vita
Eintritt 2007
Zuvor: Research Graduate
Universität Trier, Trinity College Dublin

Tim Ulrich
Business Partner Talent
Vita
Eintritt 2018
Zuvor: thyssenkrupp, Gigaset, Lufthansa
Mercator School of Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Matt Smith
Business Partner Training & Development
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: FranklinCovey

Daniel Munsch
Business Partner Training & Development
Vita
Eintritt 2013
Zuvor: FOM – Hochschule für Oekonomie und Management

Sabine Derksen
Expert Project Management
Vita
Eintritt 1997
Zuvor: Phonet Telecom AG, ESO Group, MORA Metrology GmbH