Über Haniel
Die Franz Haniel & Cie. GmbH führt ein Portfolio eigenständiger Unternehmen mit dem Ziel, als Europas führender Purpose-getriebener Investor Wert für Generationen zu schaffen. Dazu richten wir unser Portfolio konsequent “enkelfähig” aus, das heißt entlang klarer Nachhaltigkeits- und Performance-Kriterien.
Die Unternehmen werden auf Basis eines gemeinsamen Operating Systems – des Haniel Operating Way (HOW) – gesteuert und teilen eine leistungsorientierte Kultur.
Derzeit umfasst das Haniel-Portfolio zehn Beteiligungen: BauWatch, BekaertDeslee, CWS Cleanrooms, CWS Fire Safety, CWS Hygiene, CWS Workwear, Emma – The Sleep Company, das kinderzimmer, ROVEMA und TAKKT. Hinzu kommen Finanzbeteiligungen an CECONOMY und Optimar sowie Minderheitsbeteiligungen an wachstumsstarken Start-ups. Mit einem Fokus auf Business Services und Cleantech-Lösungen investieren wir in marktführende etablierte sowie aufstrebende Unternehmen.
2022 beschäftigte die Haniel-Gruppe 21.500 Mitarbeitende und erwirtschaftete einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz und ist seit der Gründung im Jahr 1756 in Duisburg beheimatet.


Corporate Governance
Stabile Wertegemeinschaft
Haniel unterscheidet sich von anderen Unternehmen in Familienbesitz vor allem durch ein Merkmal: Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Management in fremden Händen. Kein einziges Familienmitglied ist in der Gruppe tätig. So werden unternehmerische Entscheidungen unabhängig von verwandtschaftlichen Verpflichtungen getroffen.
Die Familienmitglieder übertragen sich nur gegenseitig Anteile am Unternehmen. Damit ist ein Verkauf an Unternehmensfremde ausgeschlossen. Die über 750 Gesellschafter:innen sind in der Gesellschafterversammlung organisiert. Sie tagt einmal im Jahr und wählt aus ihrer Mitte für jeweils fünf Jahre den Familienbeirat – das Bindeglied zwischen Familie und Unternehmen. Der Beirat besteht aus bis zu 30 Mitgliedern, von denen vier durch die Gesellschafterversammlung in den Aufsichtsrat gewählt werden. Außerdem wählt die Gesellschafterversammlung zwei familienfremde Mitglieder in den Aufsichtsrat. Gemeinsam mit den Familienmitgliedern bilden sie die Gruppe der Anteilseignervertreter:innen im Aufsichtsrat. Das mitbestimmte Kontrollorgan ist paritätisch besetzt. Anteilseigner:innen- und Arbeitnehmer:innenvertreter ernennen und entlassen gemeinsam die Mitglieder der Geschäftsführung, überwachen deren Arbeit und stehen ihr beratend zur Seite. Vier Mitglieder des Aufsichtsrats bilden den ebenfalls paritätisch besetzten Prüfungsausschuss. Dieser überwacht den Rechnungslegungsprozess sowie die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems, der internen Revision und des Compliance-Management-Systems. Des Weiteren überzeugt sich der Ausschuss von der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.




Haniel Leadership Team
Erweitertes Management
Bei Haniel werden die Entscheidungen von einem divers besetzten Leadership Team getroffen. Neben der Geschäftsführung besteht das Investment Committee aus drei Investment Partner:innen und sowie unserer Chief People and Strategy Officer. Die Mitglieder des Investment Committees bringen unterschiedliche persönliche Stärken, Perspektiven und berufliche Erfahrungen mit ein – beste Voraussetzungen für richtige Entscheidungen auf unserer enkelfähig-Reise.
Team
Management Team

Thomas Schmidt
CEO
ist seit Juli 2019 CEO von Haniel. Er wurde 2017 in die Haniel-Geschäftsführung berufen und war parallel bis Mitte 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung des Haniel-Portfoliounternehmens CWS. Der studierte Ingenieur begann seine Karriere 1996 in verschiedenen Positionen beim US-amerikanischen Konzern General Electric (GE), bevor er Mitte 2008 zu TE Connectivity wechselte und ab Juli 2010 als Präsident die Geschäfte von TE Industrial führte. Thomas Schmidt ist Aufsichtsratsvorsitzender der TAKKT AG, Beiratsmitglied der gemeinnützigen Organisation ForTomorrow und engagiert sich ehrenamtlich im Stiftungsrat der AllBright Stiftung.

Dr. Florian Funck
CFO
ist seit September 2011 Haniel CFO. Der promovierte Betriebswirt begann 1999 seine Laufbahn in der Haniel-Holding. Im Juni 2004 wurde er in den TAKKT-Vorstand in Stuttgart berufen, wo er für die Bereiche Controlling und Finanzen zuständig war. Florian Funck ist Mitglied in den Aufsichtsräten der CECONOMY AG, TAKKT AG und der Vonovia SE.

Marion Oswald
Investment Partnerin
ist seit Juni 2020 Investment Partnerin bei Haniel und in dieser Funktion Mitglied des Investment Committee. Gemeinsam mit Thessa von Hülsen führt sie das Investment Team und verantwortet die Portfoliobetreuung. Nach einer Banklehre und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften begann Marion Oswald 1999 ihre Laufbahn beim Private-Equity-Investor Advent International. 2016 wechselte sie zur Cranemere Group, einer angelsächsischen Investment Holding mit Langfristfokus, für die sie zuletzt bis vor ihrem Wechsel zu Haniel als Geschäftsführerin tätig war.

Dr. Katharina Peterwerth
Chief People & Strategy Officer
ist seit April 2022 Chief People & Strategy Officer und Mitglied des Investment Committee von Haniel. Nach dem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München und einer Industriepromotion bei Volkswagen stieg Katharina Peterwerth 2008 bei McKinsey ein – mit dem Schwerpunkt Strategieberatung, Organisationsentwicklung und Produktentwicklung. Ende 2018 kehrte sie nach Wolfsburg zurück, wo sie knapp vier Jahre die Organisationsentwicklung des VW-Konzerns leitete. Katharina Peterwerth ist dreifache Mutter und engagiert sich u. a. im Mentoring-Programm der TU München von Alumni für Studierende.

Thessa von Hülsen
Investment Partnerin
ist seit März 2022 Investment Partnerin und Mitglied des Investment Committee von Haniel. Gemeinsam mit Marion Oswald führt sie das Investment Team und verantwortet die Portfoliobetreuung. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin war zuvor als Head of HR Strategy für die Deutsche Börse AG tätig und leitete unmittelbar vor ihrem Eintritt bei Haniel den geplanten Börsengang einer Münchner Private Equity-Beteiligung. Von 2010 bis 2017 war Thessa von Hülsen bei der UniCredit Bank AG beschäftigt, zuletzt als Head of Staff im Corporate Banking. Vor ihrer Karriere im Bankwesen arbeitete sie über acht Jahre im Private Equity bei Silverfleet Capital, einem in London ansässigen Mid-Cap-Fonds. Aufbauend auf die Erfahrung aus viereinhalben Jahren Strategieberatung, spezialisierte sie sich dort auf Automobilzulieferer.
Aufsichtsrat
Starke Partner an der Spitze
Der Aufsichtsrat überwacht die Arbeit der Geschäftsführung und steht ihr beratend zur Seite. Wichtige strategische Entscheidungen werden von beiden Gremien gemeinsam getroffen. Dabei achtet der Aufsichtsrat insbesondere darauf, dass sich die Unternehmensgruppe im Einklang mit ihren traditionellen Werten entwickelt. Unser Aufsichtsrat setzt sich aus je sechs Vertreter:innen der Anteilseigner:innen und der Arbeitnehmer:innen zusammen.
Team
Aufsichtsrat


Flexibel bleiben
Solide Finanzierung
Die Haniel-Holding finanziert ihre Beteiligungen an den Portfoliounternehmen über Eigen- und Fremdkapital. Ersteres stammt von den über 750 Gesellschafter:innen, für die Nachhaltigkeit und langfristiges Denken wichtige Prinzipien sind. Die Dividendenpolitik bemisst sich an der Unternehmensentwicklung und dem Wert des Portfolios.
Auch insgesamt legen wir großen Wert auf ein kaufmännisch gesundes Finanzierungsverhältnis. Um die Liquidität zu sichern und Spielraum für nachhaltige Investitionen zu schaffen, setzen wir auf eine langfristige, stabile und ausgewogene Finanzierung. Eine wichtige Säule der Fremdfinanzierung bildet die Zusammenarbeit mit rund 30 Banken. Mit ihnen hat die Holding eine verlässliche Partnerschaft etabliert und bilateral Kreditlinien mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren vereinbart. Zweite Säule der auf Ausgewogenheit und Langfristigkeit ausgerichteten Finanzierungsstrategie ist die Fremdfinanzierung am Kapitalmarkt. Um jederzeit handlungsfähig zu sein, richten wir ein besonderes Augenmerk auf ausreichend freie Kreditlinien und eine ausgewogene Fälligkeitsstruktur. Dadurch ist die Refinanzierung der Finanzmittel stets sichergestellt. In unseren Finanzierungsverträgen gibt es zudem keine Financial Covenants und keine Rating-bezogenen Kündigungsrechte.
2022
Konzernjahresabschluss
Trotz des ausgesprochen volatilen und herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds blickt Haniel auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Darüber hinaus hat das Unternehmen 2022 weitere Fortschriftte auf dem Weg zu Europas führendem Purpose-driven Investor gemacht. Neben dem Ausbau der Direktinvestitionen in Clean-Tech-Start-ups und Venture Capital Fonds mit Nachhaltigkeitsfokus hat Haniel vor allem das Geschäft der Portfoliounternehmen durch Akquisitionen gestärkt. Im Hinblick auf Führung hat Haniel Erfolge bei der Umsetzung der Wertsteigerungsziele erreicht: Neben der guten Entwicklung der finanziellen Steuerungsgrößen erzielte das Unternehmen kontinuierlich steigende Umsätze bei enkelfähigen Lösungen: Der Anteil am Gruppenumsatz erhöhte sich im Jahr 2022 auf 18,5 Prozent. Darüber hinaus hat Haniel die Entwicklung einer leistungsorientierten, unternehmerischen und diversen Kultur vorangetrieben – unter anderem sichtbar an der Steigerung der Frauenquote im Haniel-Führungsteam auf 50 Prozent.
Übersicht Konzernabschluss | 2022 |
---|---|
Umsatz | 4.223 Mio. € |
Operatives Ergebnis (EBITA) | 310 Mio. € |
Ergebnis nach Steuern | -108 Mio. € |
Investitionen | 661 Mio. € |
Bilanzsumme | 6.570 Mio. € |
Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt (Kopfzahl) | 21.500 |








Transformation ist Tradition
Haniel Geschichte


Geschichte
Mit mehr als 265 Jahren Geschichte gehört Haniel zu den ältesten Familienunternehmen in Deutschland. In unserem Podcast erklären wir in 10-minütigen Episoden, wie Haniel sich über die Zeit verändert hat, welchen Einfluss das Unternehmen auf das Ruhrgebiet genommen hat und warum einige Ideen von früher heute immer noch Relevanz haben.