Strategische Portfolioausrichtung
Enkelfähig prägt als Haltung maßgeblich den Aufbau und die Steuerung unseres Portfolios. Wir investieren in Unternehmen, die einen positiven Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten, indem sie mit nachhaltigen Geschäftsmodellen wirtschaftlich erfolgreich sind. Die Unternehmen der Haniel-Gruppe unterstützen die nachhaltige Transformation ihrer Kunden und entwickeln Lösungen für drängende ökologische Probleme.
Unser Investmentansatz
Auswahl von Investments
Nachhaltigkeit & Performance
Haniel investiert heute nur in Unternehmen, die aktuell und langfristig einen positiven Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten können. Vor jeder Investmententscheidung bewerten wir das Geschäftsmodell sowohl auf Basis seines wirtschaftlichen Potenzials als auch nach strengen Nachhaltigkeitskriterien: unseren 10 Future-Worth-Living-Prinzipien (FWL).
Wir investieren sowohl in marktführende, etablierte Unternehmen als auch in vielversprechende Start-ups. Den Kern unserer Portfoliostrategie bilden zukünftig zwei Segmente:
Der Bereich Business Services umfasst Unternehmen mit zirkulären Geschäftsmodellen, die die nachhaltige Transformation unserer Kunden unterstützen. Dazu zählen beispielsweise das Full-Service-Angebot für Waschräume unseres Portfoliounternehmens CWS Hygiene oder die temporären Sicherheitslösungen von BauWatch.
Cleantech-Lösungen für drängende ökologische Probleme, wie sie bereits mit den Wachstumsunternehmen 1KOMMA5° und Aerones in unserem Portfolio vertreten sind, bilden das zweite strategische Fokus-Segment.
Unser aktuelles Portfolio
Entwicklung des Portfolios
Unternehmertum & Weitblick
Als Familienunternehmen hat Haniel über 265 Jahre Erfahrung mit Transformation. In unserer Geschichte haben wir unsere Strategie und unser Portfolio stets mutig an neue Rahmenbedingungen angepasst. Das tun wir auch heute. Als langfristiger, Purpose-getriebener Investor verfolgen wir klare, ambitionierte Ziele: Wir wollen mittelfristig eine Gesamtrendite von mehr als neun Prozent erwirtschaften, den Kapitalmarkt übertreffen und zugleich die Nachhaltigkeitswirkung unserer Portfoliounternehmen verstärken.


Frühphasige Investments
Growth Capital
Neben dem Schwerpunkt auf marktführenden etablierten Unternehmen engagiert sich Haniel auch gezielt in frühphasigen Investitionen. Sowohl über Fonds als auch direkte Minderheitsbeteiligungen wollen wir am Wachstum vielversprechender Unternehmen partizipieren und zusätzliche Diversifizierungschancen nutzen.
Bewertung von Geschäftsmodellen und Produkten
10 Prinzipien für eine lebenswerte Zukunft
Unser Bild einer lebenswerten Zukunft basiert auf nachhaltiger Wertschöpfung, die im Einklang mit dem Schutz der Umwelt steht und dem Wohlbefinden aller dient. Wir wollen unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und eine ausgewogene Balance aus Tradition und Innovation schaffen. Um auf dieser Grundlage die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen und Produkten zu messen, haben wir ein eigenes strenges Bewertungssystem entwickelt. Dieses orientiert sich an unseren 10 Future-Worth-Living-Prinzipien (FWL). Das Ergebnis jedes Ratings ist eine Punktzahl, die etwa in die Entscheidung über einen potenziellen Zukauf einfließt oder die Enkelfähigkeit eines Produkts ausweist.
Nachhaltige Wertschöpfung
- Prinzip 1: Enkelfähig – Wir müssen Wert schaffen über Generationen.
- Prinzip 2: Wir setzen auf die Kreislaufwirtschaft, um einen optimierten Ressourceneinsatz und ein Wirtschaften zu ermöglichen, das nicht zu Lasten unserer Zukunft geschieht.
Umweltschutz
- Prinzip 3: Wir müssen den Klimawandel stoppen und umkehren.
- Prinzip 4: Wir schützen die Artenvielfalt und das Ökosystem.
Wohlbefinden und Bildung
- Prinzip 5: Die Förderung der Gesundheit und Bildung sowie der Zugang für alle ist unser Ziel.
- Prinzip 6: Wir sorgen für eine nachhaltige Versorgung und eine passende Unterbringung aller.
Soziale Verantwortung
- Prinzip 7: Wir stehen für Gleichberechtigung und Diversität. Wir zollen uns gegenseitigen Respekt und halten die Menschenrechte selbstverständlich ein.
- Prinzip 8: Wir schaffen faire Arbeitsbedingungen, die Leistungen angemessen belohnen.
- Prinzip 9: Wir treten gegen alle Arten der Korruption ein, einschließlich Erpressung und Bestechung.
Balance zwischen Innovation und Tradition
- Prinzip 10: Technologien sehen wir als Lösung auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft.


Auf nachhaltigem Fundament
Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für Haniel eine wesentliche Voraussetzung für langfristige Zusammenarbeit. In die Bewertung unserer Portfoliounternehmen fließen daher auch einige Kriterien ein, die Haniels „Sustainability Foundation“ bilden. Werden Treibhausgasemissionen bilanziert und Produkte bereits anhand eines Enkelfähig Scorings evaluiert? Dies sind nur zwei Fragen unserer jährlichen Neubewertung. Hinzu kommen fundamentale Kriterien wie die Teilnahme am UN Global Compact und das Bekenntnis zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
Team
Ihre Kontakte

Marion Oswald
Investment Partnerin
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: The Cranemere Group, Advent International
Universität St. Gallen, University of Michigan, HEC Paris

Thessa von Hülsen
Investment Partnerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Deutsche Börse AG, UniCredit Bank AG, Silverfleet Capital
Universität des Saarlandes

Dr. Florian Jaeger
Senior Business Partner
Vita
Eintritt 2023
Zuvor: Familienunternehmen, Droege Group
RWTH Aachen, Imperial College London, MIT Sloan

Daniela Kastner
Senior Investment Managerin
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: Lamont Capital, PwC Strategy&
Universität Bayreuth, London School of Economics

Larissa Luchmann
Senior Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Volkswagen AG, Bankhaus Metzler, Aquila Capital
Universität Zürich, Université de Genève, Seoul National University

Katharina Rosenbohm
Senior Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Bayer M&A, Deutsche Bank, Leonardo & Co.
HHL Leipzig Graduate School of Management, Trinity College Dublin, Jacobs University Bremen

Michael Olschewski
Investment Manager
Vita
Eintritt 2018
Universität zu Köln, Goethe-Universität Frankfurt am Main, BI Norwegian Business School

Mario Puclin
Investment Manager
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: PwC
Hochschule Esslingen, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Philipp Schmolke
Investment Manager
Vita
Eintritt 2023
Zuvor: Livingstone Partners, Deloitte
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universität Trier, Dublin City University

Julia Wautmann
Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: HSBC, NRW.BANK
WHU – Otto Beisheim School of Management, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Rotman School of Management, Monash University

Philipp Göhre
Partner Growth Capital
Vita
Eintritt 2010
Zuvor: Ørsted, UBS, Deutsche Bank
WHU – Otto Beisheim School of Management

Philipp Krüger
Senior Investment Manager
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: HSBC, Macquarie Capital
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, University of Technology Sydney

Alexander Branding
Investment Manager
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Heal Capital, Société Générale
Louvain School of Management, Nova School of Business and Economics