23. Oktober 2024

Prädikat Empfehlenswert: Wie der Enkelfähig Score den Kunden von TAKKT und kaiserkraft die Auswahl erleichtert

Über 90.000 Produkte, mehr als 400 Artikelgruppen, ein Rating. kaiserkraft, eine Marke unseres Portfoliounternehmens TAKKT, hat den Enkelfähig Score eingeführt. Wir haben uns angeschaut, was dafür alles nötig war, welche Idee hinter der Skala steckt – und warum der Score ein Erfolg für alle Beteiligten ist.

Auswahl von kaiserkraft-Produkten und das Logo des Enkelfähig Scores auf einem farbigen Hintergrund
Orientierungshilfe für eine nachhaltige Kaufentscheidung: kaiserkraft hat für jedes seiner Produkte den so genannten Enkelfähig Score errechnet. Er reicht von 1,0 bis 5,9 und basiert auf fünf Kategorien – von Kreislaufwirtschaft bis Innovation.

Ein undurchsichtiger Dschungel aus Siegeln, Zertifikaten und Labels

FSC, Energy Star oder Blauer Engel – nur drei der zahlreichen Siegel und Zertifikate, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen. Warum also hat sich unser Portfoliounternehmen TAKKT entschieden, mit dem Enkelfähig Score diesen Labels noch ein weiteres hinzuzufügen? Um das herauszufinden, waren wir im Gespräch mit Sabrina Raith, Head of Sustainability der TAKKT-Gruppe, die eng die Entwicklung des Scores begleitet hat. Nachgefragt haben wir außerdem bei der TAKKT-Tochter kaiserkraft, in deren Webshop der Enkelfähig Score inzwischen über alle Produkte hinweg ausgerollt wurde.

Sabrina Raith steht vor einem Messestand
„Für uns war entscheidend, unsere Produkte entlang der gesamten Nachhaltigkeitskette unter die Lupe zu nehmen,“ sagt Sabrina Raith, Head of Sustainability der TAKKT-Gruppe.

Die TAKKT-Gruppe ist auf den B2B-Omnichannel-Handel für Geschäftsausstattung spezialisiert. Am Anfang der Überlegungen, ein eigenes Rating einzuführen, stand die Erkenntnis, dass keines der existierenden Zertifikate alle Aspekte abdeckte, die dem TAKKT-Nachhaltigkeitsteam wichtig waren. Sabrina Raith sagt: „Unsere Mission war es, unseren Kund:innen eine einfache Möglichkeit zu geben, sich für nachhaltige Produkte zu entscheiden. Und ihnen auch zu erklären, warum das Produkt nachhaltig ist.“ Lisa Blumenstock, Executive Environmental Portfolio Manager bei kaiserkraft, ergänzt: „Zudem sind unsere Kund:innen zunehmend mit neuen Regularien rund um das Thema Nachhaltigkeit konfrontiert. Das heißt, es wird immer wichtiger, genau zu wissen, wie nachhaltig die Produkte sind, die ich kaufe.“ Das Problem bestehender Labels: Sie decken meist nur einen Teil des Lebenszyklus eines Produkts ab – zum Beispiel die Energieeffizienz oder den CO2-Fußabdruck.

Der Enkelfähig Score: Wegweiser einer nachhaltigen, sozialen und gerechten Zukunft

Genau hier setzt der Enkelfähig Score an. „Für uns war entscheidend, unsere Produkte entlang der gesamten Nachhaltigkeitskette unter die Lupe zu nehmen und uns die einzelnen Kriterien genau anzusehen“, erklärt Sabrina Raith. Dabei im Fokus: die Kategorien Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Wirtschaftlichkeit, Biodiversität und Innovation. Sie ergänzt: „Diese Mehrdimensionalität findet man bei keinem anderen Label.“ Herausgekommen ist eine Skala von eins bis fünf, die anhand dieser Kategorien Auskunft darüber gibt, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Basis dafür sind jede Menge Daten. Zu Beginn des Projekts wurden diese noch manuell in einer Excel-Datei gesammelt. Mittlerweile werden so viele Daten erfasst, dass die Excel-Datei an ihre Grenzen stieß und das Team auf einen automatisierten Prozess umstellte. Zusammengefasst: Daten rein, Enkelfähig Score raus. Was sich so einfach anhört, war in der Realität ein überaus komplexer Prozess, der von der ersten Strategie bei TAKKT bis zum tatsächlichen „Go-Live“ im Webshop von kaiserkraft knapp zwei Jahre in Anspruch nahm. 

Lisa Blumenstock sitzt vor einem Laptop im Büro
Über 90.000 Produkte in mehr als 400 verschiedenen Artikelgruppen: Lisa Blumenstock, Executive Environmental Portfolio Manager bei kaiserkraft, musste mit ihrem Team einen Weg finden, riesige Datenmengen effizient in die Berechnung des Enkelfähig Scores einzubringen.

Challenge accepted: die Herausforderungen des Enkelfähig Scores

Und wie das so ist, wenn man neue Wege geht: Zunächst muss die eine oder andere Hürde genommen werden. Eine der größten Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsteam der TAKKT lag in der Vielfalt ihres Produktportfolios und der Frage: Wie schafft es ein internationaler, börsennotierter Konzern mit zahlreichen verschiedenen Marken und Geschäftsbereichen, ein übergreifendes Rating zu erstellen, das für alle Produkte, Marken und Märkte gilt? Schließlich sind die verfügbaren Daten, die Marktanforderungen oder auch die IT-Infrastrukturen überall unterschiedlich. 

Logo des Enkelfähig Scores plus Bewertungskategorien

Die Lösung: Während die übergeordneten Kategorien Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Wirtschaftlichkeit, Biodiversität und Innovation immer gleich bleiben – und damit einen gemeinsamen Standard für alle Unternehmen der TAKKT-Gruppe gewährleisten –, werden die einzelnen Bewertungskriterien je nach Tochterunternehmen und dessen Produktportfolio angepasst. Sabrina Raith nennt ein Beispiel: „Ein Kühlschrank mit Energiewerten und einer gewissen Langlebigkeit kann natürlich nicht nach den gleichen Kriterien wie ein Karton beurteilt werden.“ Stattdessen wurde für jedes Portfolio individuell definiert, unter welchen Gesichtspunkten Nachhaltigkeit zu bewerten ist.

Bild einer Sackkarre plus Nachhaltigkeitsfeatures
Maßgeblich für den Enkelfähig Score der „eurokraft pro“-Sackkarre sind zum Beispiel die Produktion in Deutschland, die lange Garantiezeit und die nachhaltige Ausrichtung des Lieferanten.

Daten, Daten, Daten

Aber auch die unglaubliche Menge an Daten – und deren Qualität – war ein großes Thema bei der Umsetzung des Enkelfähig Scores. Was das in der Praxis bedeutet, führt Lisa Blumenstock aus: „Allein bei kaiserkraft haben wir über 90.000 Produkte in mehr als 400 verschiedenen Artikelgruppen. Da haben wir uns zu Beginn des Projekts ehrlicherweise auch ab und zu gefragt: Wie sollen wir das schaffen?“ Dass der Enkelfähig Score bei kaiserkraft ein Erfolg geworden ist, liegt übrigens auch an den rund 1.000 Lieferanten. Gerade bei der Datenerhebung spielen sie eine wichtige Rolle. „Überrascht hat uns im Laufe des Prozesses, wie positiv unsere Lieferanten auf den Enkelfähig Score reagiert haben. Viele wollten sich aktiv beteiligen und wissen, wie sie ihr Rating noch verbessern können“, sagt Sabrina Raith. Inzwischen ist bei kaiserkraft die Erhebung relevanter Daten fester Bestandteil des Onboarding-Prozesses für Lieferanten. Und dank der automatisierten Datenverarbeitung kann der Enkelfähig Score jeden Tag neu berechnet werden. Der Vorteil: Änderungen in der Herstellung oder Lieferung der Produkte spiegeln sich auf der Webseite tagesaktuell im Enkelfähig Score wider.

Durchweg positive Reaktionen

Nachdem der Enkelfähig Score nun seit einigen Monaten für jedes der über 90.000 Produkte im Webshop von kaiserkraft verfügbar ist, stellt sich die Frage: Wie kommt das Rating denn an? Lisa Blumenstock zieht ein erstes Fazit: „Die Reaktionen unserer Kund:innen sind durchweg positiv. Und wir sehen an der Verweildauer in unserem Webshop, dass sie sich intensiv mit dem Thema Enkelfähig auseinandersetzen.“ Das schlägt sich auch im Umsatz nieder. Enkelfähig-Produkte mit einem Score über 3 verzeichnen nicht nur eine höhere Konversionsrate, sondern auch ein überdurchschnittliches Wachstum. Gleichzeitig ist der Wettbewerb aufmerksam geworden – und zieht mit ähnlichen Systemen nach. Ein Zeichen dafür, dass TAKKT und kaiserkraft mit der Einführung des Ratings genau den richtigen Weg eingeschlagen haben. Das bestätigte im Juni 2024 auch die Jury des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte. Sie kürte die TAKKT dank des Enkelfähig-Scores zum Preisträger in der Kategorie Bewertungskonzepte.

Bild eines rechteckigen Awards
Das Deutsche Institut für Service-Qualität, ntv und DUP UNTERNEHMER zeichneten im Juni innovative Projekte mit dem „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024“ aus. Unter 342 zugelassenen Einreichungen setzte sich die TAKKT mit ihrer Enkelfähig-Initiative samt Scoring-System durch.
Bild eines Computermonitors, auf dem die Website von kaiserkraft zu sehen ist

Orientierung für mehr Nachhaltigkeit

Im Webshop informiert kaiserkraft neben der allgemeinen Beschreibung und den technischen Daten eines Produkts auch über dessen Nachhaltigkeit. Für alle, die genauer wissen wollen, wie kaiserkraft bei seinen Produktbewertungen vorgeht, hat das Unternehmen zudem eine eigene Seite über seine Enkelfähig-Initiative erstellt.

Ein Blick in die Zukunft

Fragt man Sabrina Raith nach den langfristigen Zielen, die die TAKKT Gruppe mit dem Enkelfähig Score verfolgt, antwortet sie: „Nach der erfolgreichen Einführung bei kaiserkraft liegt unser Fokus nun darauf, das Rating auch in unseren anderen Divisionen weiter voranzutreiben und damit live zu gehen. Unser Ziel ist es immerhin, bis zum Jahr 2025 40 Prozent des Umsatzes mit enkelfähigen Produkten zu erzielen.“ Um dieses Ziel zu erreichen, hat kaiserkraft verschiedene Marketingmaßnahmen gestartet, die den Kund:innen das Thema Enkelfähig noch näher bringen sollen. Parallel arbeitet das Team weiter am Konzept und an der Umsetzung: „Die Verbesserung des Enkelfähig Score ist ein kontinuierlicher Prozess, es gibt immer Möglichkeiten zur weiteren Optimierung“, sagt Lisa Blumenstock. Sie und ihre Kollegin Sabrina Raith sind sich einig: Ihre Mission hat gerade erst begonnen.

Autor

Marius Hoff

LinkedIn-Admin, Podcast-Fan und born & raised im Ruhrgebiet. Berichtet als Teil des Team Communications über spannende Entwicklungen und inspirierende Menschen aus der Haniel-Welt. Nächstes Ziel: Alle Portfoliounternehmen mit dem Rennrad besuchen.
Zurück