Purpose-getriebener Investor
Wir wollen Europas führender Purpose-getriebener Investor sein und Wert für Generationen schaffen. Dafür bauen wir im Rahmen unseres enkelfähig-Ansatzes nachhaltige Unternehmen für eine lebenswerte Zukunft auf. Unser Ziel ist ein Portfolio von 10 bis 15 enkelfähigen Unternehmen in den Investment-Säulen People, Planet und Progress. So wollen wir eine Gesamt-Rendite von mehr als neun Prozent erzielen.
Unser Investmentansatz
Was ist unser Ansatz?
Nachhaltigkeit & Performance
Als Familienunternehmen hat Haniel über 265 Jahre Erfahrung mit Transformation. Wir haben unser Portfolio und unsere Strukturen immer wieder mutig an neue Rahmenbedingungen angepasst. Das tun wir auch heute. Wir investieren nur in Geschäftsmodelle, die aktuell und künftig einen positiven Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten können. Dabei konzentrieren wir uns auf unsere drei Investmentsäulen: People, Planet, Progress. Bei der konkreten Auswahl orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und weltweiten Megatrends. Dabei stellen wir die Performance unseres Portfolios in den Mittelpunkt und setzen uns klare, ambitionierte Ziele: Wir wollen mittelfristig eine Gesamtrendite von mehr als neun Prozent erreichen und den Kapitalmarkt übertreffen.
Wie wir Geschäftsmodelle und Produkte bewerten
10 Prinzipien für eine lebenswerte Zukunft
Unser Bild einer lebenswerten Zukunft basiert auf nachhaltiger Wertschöpfung, die im Einklang mit dem Schutz der Umwelt steht und dem Wohlbefinden aller dient. Wir wollen unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und eine ausgewogene Balance aus Tradition und Innovation schaffen. Um auf dieser Grundlage die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen und Produkten zu messen, haben wir ein eigenes strenges Bewertungssystem entwickelt. Dieses orientiert sich an unseren 10 Future-Worth-Living-Prinzipien (FWL). Das Ergebnis jedes Ratings ist eine Punktzahl, die etwa in die Entscheidung über einen potenziellen Zukauf einfließt oder die Enkelfähigkeit eines Produkts ausweist.


Planet
In der Säule Planet konzentrieren wir uns auf zwei Themenfelder: Kreislaufwirtschaft und Klimawandel. Für Haniel interessante Geschäftsmodelle beschäftigen sich mit Recycling- und Umweltschutz-Services, klimaneutraler Energieerzeugung oder erneuerbaren Energien. So sorgen wir dafür, dass der Planet auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt.




Transformation
In der Säule Transformation bündeln wir Portfolio-Unternehmen, die wir nicht den anderen Investmentsäulen zuordnen können, aber gezielt weiterentwickeln wollen. Gemeinsam arbeiten wir darauf hin, dass die hier zugeordneten Beteiligungen unseren Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Performance-Orientierung entsprechen.




Wachstum fördern
Growth Capital
Neben dem Schwerpunkt auf etablierten Unternehmen engagiert sich Haniel gezielt auch in frühphasigen Beteiligungen. Dabei nutzen wir sowohl Fonds als auch Minderheitsbeteiligungen und konzentrieren uns auf das Thema Planet. Wir wollen am Wachstum vielversprechender Unternehmen partizipieren und zusätzliche Diversifizierungschancen nutzen.
Team
Ihre Kontakte

Stefan Zobel
Investment Partner
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: Montagu Private Equity, Leonardo &Co. - Houlihan Lokey, Dresdner Kleinwort, Drueker&Co.
Maastricht University, Hong Kong University

Katharina Rosenbohm
Senior Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Bayer M&A, Deutsche Bank, Leonardo & Co.
HHL Leipzig Graduate School of Management, Trinity College Dublin, Jacobs University Bremen

Michael Stradner
Senior Investment Manager
Vita
Eintritt 2017
Zuvor: Boston Consulting Group
Wirtschaftsuniversität Wien, RWTH Aachen

Daniela Kastner
Investment Managerin
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: Lamont Capital, PwC Strategy&
Universität Bayreuth, London School of Economics

Julia Wautmann
Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: HSBC, NRW.BANK
WHU – Otto Beisheim School of Management, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Rotman School of Management, Monash University

Stefan Zobel
Investment Partner
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: Montagu Private Equity, Leonardo &Co. - Houlihan Lokey, Dresdner Kleinwort, Drueker&Co.
Maastricht University, Hong Kong University

Moritz Merkert
Senior Investment Manager
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: NORD Holding
University of Cambridge, Trinity College Dublin

Philipp Krüger
Investment Manager
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: HSBC, Macquarie Capital
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, University of Technology Sydney

Mario Puclin
Investment Manager
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: PwC
Hochschule Esslingen, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Gina Rennings
Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Boston Consulting Group, Welthungerhilfe
WHU – Otto Beisheim School of Management, ESCP Business School

Thessa von Hülsen
Investment Partnerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Deutsche Börse AG, UniCredit Bank AG, Silverfleet Capital
Universität des Saarlandes

Larissa Luchmann
Senior Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Volkswagen AG, Bankhaus Metzler, Aquila Capital
Universität Zürich, Université de Genève, Seoul National University

Michael Olschewski
Investment Manager
Vita
Eintritt 2018
Universität zu Köln, Goethe-Universität Frankfurt am Main, BI Norwegian Business School

Marion Oswald
Investment Partnerin
Vita
Eintritt 2020
Zuvor: The Cranemere Group, Advent International
Universität St. Gallen, University of Michigan, HEC Paris

Larissa Luchmann
Senior Investment Managerin
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Volkswagen AG, Bankhaus Metzler, Aquila Capital
Universität Zürich, Université de Genève, Seoul National University

Philipp Göhre
Lead Growth Capital
Vita
Eintritt 2010
Zuvor: Ørsted, UBS, Deutsche Bank
WHU – Otto Beisheim School of Management

Philipp Krüger
Investment Manager
Vita
Eintritt 2021
Zuvor: HSBC, Macquarie Capital
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, University of Technology Sydney

Alexander Branding
Investment Manager
Vita
Eintritt 2022
Zuvor: Heal Capital, Société Générale
Louvain School of Management, Nova School of Business and Economics